Zeitreise auf dem Fluss Jaudy ins Mittlalter

Sechs Meter Tidenhub auf einem Fluss? Sowas kann es nur an der französischen Nordküste geben. Wir befinden uns im Hafen von Tréguier in der Bretagne und die zweistündige Fahrt vom Delta des Flusses Jaudy bis hierher ließ uns wahrhaftig staunen. Bei Niedrigwasser – ja, irgendwie schaffen wir es immer, ausgerechnet bei Niedrigwasser anzukommen – musst du höllisch aufpassen, denn nur im betonnten Fahrstreifen in der Mitte des Flusses, der sich wie eine Python durch den Wald schlängelt, bist du auf der sicheren Seite.

DSC_1555
Dschungelfeeling bei Ebbe: der Jaudy in der Bretagne

 

Am schlammigen Ufer liegen Boote herum. Kann die nicht mal wer wegräumen? Kleiner Scherz, aber zeitweise sieht es so aus, als hätte ein Kind Spielzeugboote hingeworfen und liegengelassen. Wüssten wir nicht, dass wir in Tidengewässer unterwegs sind, wirkte der Flusslauf so, als wäre die Bretagne von monatelanger Dürre, die die Flusstiefe um sechs Meter sinken ließ, heimgesucht worden. 

dsc_1552.jpg
Finde den Fehler: Boote am Jaudy, Bretagne

 

Heute warten wir auf Hochwasser, bevor wir weiter Richtung Westen starten – dann wird die Landschaft wohl ganz verändert aussehen. Dann werden wir kein schlammiges Ufer sehen, stattdessen werden die Bäume bis ins Wasser reichen und die Boote werden alle dort sein, wo sie hingehören.

DSC_1556
Am Fluss Jaudy kurz vor Tréguier

Dass es uns vom sehr britischen Guernsey hierher nach Téguier verschlagen hat, gleicht einer Zeitreise, denn das Städtchen ist so bretonisch, wie die Bretagne nur sein kann. Mittelalterliche Fachwerkhäuser und Steinbauten versetzen dich direkt in das 15. Jahrhundert, nur die Autos und Touristen stören ein bisschen (ich weiß, Touristen sind wir ja selbst) aber ansonsten… back to medieval ages. (Wer das ins Bretonische übersetzen kann, darf mir gerne schreiben).

DSC_1583
Fachwerk-Häuser in Tréguier, Bretagne
DSC_1576
Mittelalterlicher Stadtkern von Tréguier, Bretagne

Am Hauptplatz haben wir uns in einem Café gleich einmal ins WiFi eingeloggt und ein bisschen gegoogelt. Die prächtige Kathedrale ist gotisch, die Kartensymbole (Pik, As,…) am 63 Meter hohen Turm sind Hinweise auf die Pariser Lotterien, mit deren Gewinnen der Turmbau finanziert wurde. Etliche Schriftsteller lebten hier, ebenso einige Künstler – und ganz in der Nähe vor über 2000 Jahren Asterix und Obelix. Tatsächlich meint ein Hobbyhistoriker, die Vorlage des fiktiven gallischen Dorfes in Aremorica – der heutigen Bretagne – gefunden zu haben: 50 Kilometer östlich von Tréguier. Aber eigentlich behaupteten Uderzo und Goscinny, das Dorf könnte sich überall an der Küste zwischen Rennes und St. Malo befunden haben.

DSC_1591
Kathedrale von Tréguier

DSC_1597

Wir werden uns die Küste jedenfalls genau anschauen, denn erstens sind die Felsformationen und die rosafarbenen, von der Natur geschaffenen Granitskulpturen einzigartig und zweitens tut man als Segler grundsätzlich gut daran, auf Felsen zu achten. Die Einfahrt nach Tréguier glich einem Hindernislauf, aber Plotter sei Dank, umschifften wir erfolgreich jede Untiefe. Ohne Detailkarte geht hier gar nichts, denn die Felsen kugeln überall im Wasser herum – natürlich oft genug knapp unter der Oberfläche. Mit moderner Technik ist’s bei traumhaften Wetter (Hurra, das gibt’s tatsächlich am Ärmelkanal!) keine Hexerei, obwohl die Vorstellung, wie Maha Nandas Kiel eine Handbreit über den Felsen vorbeizieht, schon irgendwie gruselig ist. 

DSC_1537
Statt der üblichen Bojen sind die Seezeichen hier aus massiven Stein gebaut, Cotes d’Ámor, Bretagne
DSC_1533
Phare des Héaux de Bréhat vor der Einfahrt nach Tréguier

Christoph ist jetzt gerade, als er vom Einkauf kam, der Hafenmeister hinterhergelaufen. „You really are the first Austrian in our Harbour“, rief er schon von Weitem. Gestern hatten wir beim Einchecken im Hafenbüro die internationale, hier noch nie gehörte Kennung (AUT) buchstabieren müssen, der Hafenmeister hatte stirnrunzelnd gefragt, ob wir wirklich aus Österreich kommen, er könne sich an keinen Gast d’Autriche erinnern. Mittlerweile dürfte er seinen Computer durchforstet haben – und freut sich jetzt sehr über seine exotischen Gäste. 

DSC_1600
Abendstimmung im Port Tréguier

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: